Amt Bornhöved
Den Norden am Herzen
 

Freiwillige Feuerwehren

Hier finden Sie den Überblick unserer Feuerwehren im Amtsbereich.

 

Unsere Aufgaben 
Die Gemeinden des Amtes Bornhöved haben ihre Freiwillige Feuerwehr mit dem Brandschutz beauftragt. Die Feuerwehr besteht aus ehrenamtlichen Mitgliedern, die jederzeit einsatzbereit sind, ohne dafür bezahlt zu werden. Alarmiert werden die Mitglieder über Sirenen, Funkmeldeempfänger und per SMS. Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren  sind vielzählig. Sie gehen weit über das Löschen von Feuer hinaus.  
 
Das Aufgabengebiet der freiwilligen Feuerwehr lässt sich in vier verschiedene Bereiche gliedern: "Retten, Löschen, Bergen, Schützen". Wir haben als ehrenamtliche Feuerwehrleute dieselben Aufgaben wie unsere Kollegen von Berufsfeuerwehren und müssen diese genauso professionell bewältigen.   
 
Die Wehren des Amtes Bornhöved sind in den folgenden Bereichen aktiv:  
 
Retten

Unter Rettungen verstehen wir alle Befreiungen von lebenden Menschen oder Tieren aus Zwangslagen, die lebensbedrohlich sein können. Das kann natürlich bei Bränden der Fall sein, wenn Menschen oder Tiere durch Flammen und Rauch unmittelbar gefährdet sind. Aber auch die Befreiung von verschütteten, abgestürzten, eingeklemmten oder auf sonstige Weise festsitzenden Personen oder Tieren nach Verkehrs-, Arbeits-, oder Freizeitunfällen oder technischen Störungen gehören zu unseren Aufgaben. Bei unseren Einsätzen gilt der Grundsatz: "Rettung vor allen anderen Aufgaben!" Zunächst versuchen wir - sofern es die Gefahrenlage zulässt - Menschen und Tiere in Sicherheit zu bringen. Erst danach kommen alle anderen Tätigkeiten, wie das Löschen von Bränden, oder das Abstreuen von auslaufenden Flüssigkeiten, usw.   

 

Löschen

Die einstige Uraufgabe der "Feuer-Wehr", der Löscheinsatz, ist längst in den Hintergrund gerückt.  Heute machen Brände meist nicht einmal ein Drittel aller Einsätze aus. Trotzdem nimmt die Brandbekämpfung einen wesentlichen Stellenwert in der Ausbildung der Feuerwehrleute ein. Denn mit einfachem "Wasser spritzen" ist es in Zeiten moderner Löschtechnik eben nicht getan. Giftige Rauchgasbildung, Minimierung des Löschwasserverbrauchs, Vermeidung von Rauch- und Einsatzschäden, gefährliche Flammendurchzündungen - einige Beispiele, um die sich Feuerwehrleute bei der Brandbekämpfung Gedanken machen müssen. Großbrände kommen glücklicherweise nur recht selten vor. Die meisten Feuer, zu denen die Feuerwehr ausrückt, können mit einem Rohr oder sogar noch kleinerem Gerät gelöscht werden.
 
Bergen

Zeitungen oder Nachrichten berichten gerne mal davon, dass ein Mensch oder Tier durch die Feuerwehr "geborgen werden musste". Die wenigsten Journalisten wissen dabei, dass die bei den Feuerwehren die Begriffe "Bergen" und "Retten" unterschieden werden. Für die Feuerwehr bedeutet der Begriff "Bergen": Ein toter Mensch, ein totes Tier oder ein nicht lebender Gegenstand wird aus einer Zwangslage befreit. Lebende Menschen oder Tiere werden "gerettet". Zu Bergungseinsätzen gehören zum Beispiel: die Befreiung von getöteten Personen/Tieren nach Unfällen, Bränden oder sonstigen Unglücken aus Unfallwracks, aus Gebäuden (Trümmern), aus Gewässern, usw..  
 
Schützen
Nicht erst nach einem Unglück wird die Feuerwehr aktiv, schon vorher wird versucht, Risiken zu minimieren und Gefahren auszuschließen. So gehören regelmäßige Brandsicherheitsdienste zu unserem Aufgabenfeld. Diese werden zum Beispiel bei größeren Veranstaltungen durchgeführt. Je nach Größe sind ein oder mehrere Kräfte damit beschäftigt, zum Beispiel zu kontrollieren, ob Fluchttüren und Rettungszufahrten frei gehalten werden und auch die sonstigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden. Bricht - zum Beispiel durch ein Showfeuerwerk - ein Brand aus, können diese Kräfte durch einen sofortigen Löscheinsatz bereits effektiv eingreifen. Auch die Aufklärung von Bürgern über Gefahren und Sicherheitsvorkehrungen gehört zu unserem Aufgabengebiet. Die Sicherheitstipps auf unserer Website sind ein kleiner Teil davon. Ebenso gehören Umweltschutzeinsätze (zum Beispiel "Öl auf Gewässer") zu unseren Aufgaben.
 


Weitere Aufgabenbereiche


Katastrophenschutz

Die Wehren des Amtes Bornhöved werden auch im Katastrophenfall im Zuge des Katastrophenschutzes mit einigen Fahrzeugen und Mannschaft tätig. Ein Katastrophenfall kann z.B. durch ein Hochwasserereignis eintreten. Der Einsatz im Rahmen des Katastrophenschutzes beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Kreis Segeberg, sondern kann auch im Zuge von überregionalen Ereignissen erfolgen.
 
Übungen und Fortbildung

Regelmäßige praktische Übungen und theoretischer Unterricht vertiefen das nötige Fachwissen. Nach der Grundausbildung, die die Basis für den Feuerwehrdienst bildet, besucht jedes Feuerwehrmitglied Fachlehrgänge, um spezielle Fähigkeiten zu erlernen. Dazu zählen z.B. Funklehrgang, Maschinisten Lehrgang sowie Lehrgänge zur Technischen Hilfeleistung und zum Umgang mit Gefahrgut. Jeder Lehrgang endet mit einer Prüfung, um den Lernerfolg zu kontrollieren.
 
Brandschutzaufklärung- und erziehung

Seit vielen Jahren befasst sich die Feuerwehr intensiv mit dem Thema  Brandschutzaufklärung / -erziehung. Bereits in den Kindergärten und der Grundschule wird mit der Brandschutzerziehung begonnen. Auf spielerische Art werden den Kindern das richtige Verhalten im Brandfall und der Umgang mit Feuer nah gebracht.  
 
Jugendarbeit

Die Feuerwehr Bornhöved und Trappenkamp engagiert sich auch in der Jugendarbeit.  In diesen beiden Jugendfeuerwehren werden Jugendliche aus dem ganzen Amtsbereich neben den Grundlagen des Feuerwehrwesens vor allem im Sozialverhalten und in der Teamfähigkeit geschult.
 
Brauchtumspflege

Eine weitere wichtige Aufgabe der Feuerwehr ist die Förderung des Dorflebens in den einzelnen Orten. Dazu gehörten unter anderem die Ausrichtung von Feuerwehrveranstaltungen und die Teilnahme an Dorffesten, Umzügen und Gottesdiensten.

 

Hier finden Sie den Überblick unserer Feuerwehren im Amtsbereich.