Vorlage - VO/2020/266/09SV
|
|
Sachverhalt:
Es ist beabsichtigt, den Schulhof der Grundschule zu sanieren und umzugestalten. Für diese Maßnahme wurde durch die Amtsverwaltung auch bereits ein Förderantrag gestellt. Damit der Antrag bearbeitet werden kann, sollten die festzulegenden Maßnahmen mit der Kostenschätzung nachgereicht werden.
Nach den Vorgaben von Holsteins Herz sind folgende Maßnahmen der Neu- bzw. Umgestaltung des Schulhofes förderfähig:
Neu- bzw. Umgestaltung
- als ein attraktiver Pausen- und Unterrichtsbereich (z.B. Verkehrserziehung)
- als aktiv genutzten lernpädagogischen Außenbereich
- für eine Nutzung außerhalb der Schulzeiten durch die Öffentlichkeit als „Treffpunkt für alle“
- mit zeitgemäßen Nutzungsmöglichkeiten
- mit Outdoor Sport-/Fitness- und /oder Turngeräten
- mit ansprechendem Fahrradparkbereich (dadurch Förderung des individuellen Fahrradverkehrs)
- zum Zwecke der Inklusion
- zur Barrierefreiheit
- mit dem Aufenthalt unterstützender Ausstattung (z. B. moderner Pavillon).
Um die Vorgaben der Planung sinnvoll umzusetzen, wurde eine Arbeitsgruppe „Naturprojekt Sventana-Schule“ gebildet. In mehreren Sitzungen wurde das Gesamtkonzept mit den Vertretern des Schulverbandes, der Grundschule, der OGS sowie mit der Amtsverwaltung wie folgt abgestimmt:
- Auf dem Grundschulhof soll ein Bolzplatz mit einem bespielbaren Belag und zwar auf einer höheren Ebene entstehen. Der restliche Schulhof wäre durch die Erdaufschüttung vom Bolzplatz abgegrenzt.
- Mittig des Schulhofes soll eine Fläche mit Fallschutzkies vorgesehen werden, in der u.a. ein Spielgerät „Trecker mit Anhänger“ aufgestellt werden und eine Spiellandschaft zum Thema „Bauernhof“ entstehen soll.
- Die Zwischenwege sollen nach Möglichkeit gepflastert werden. Dafür wäre die Asphaltfläche zu entfernen.
- Am OGS-Gebäudeteil ist die Hühnerhaltung in einem Gehege mit Netz als auch mit Freilauf geplant. Für den Stall ist eine automatische Klappe wünschenswert.
- Auf einem Teil der gemeindlichen Fläche ehem. Lehrerwohnhaus ist das grüne Klassenzimmer und Schulgarten mit Kräuter-, Obst- und Gemüsepflanzen geplant (Nutzung durch Schule und Öffentlichkeit ca. 50/50).
- Auf dem anderen Teil der gemeindlichen Fläche ist die Fläche für den öffentlichen Bereich mit Barfußpfad, Parcours mit Slackline und Balancierpfad sowie Weidentunnel vorgesehen.
- Das künftige grüne Klassenzimmer ist mit einer Zaunanlage inkl. Tor zu ergänzen.
- Hochbeete, Vogelhäuser, Insektenhotels und mehrere Sitzmöglichkeiten.
Die Erstellung der Ausführungsplanung, bei der die komplexen geltenden Richtlinien zu beachten sind, ist mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Aus diesem Grund wird empfohlen, ein Fachbüro mit der Planung und Umsetzung der Maßnahme zu beauftragen, sofern der Förderantrag positiv beschieden wird.
Finanzielle Auswirkungen:
Bei Gesamtmaßnahmekosten in Höhe von 125.356 Euro (inkl. Planungskosten und inkl. Umsatzsteuer) werden die Planungskosten auf 16.500 Euro geschätzt.
Für die Gesamtmaßnahme bestehen Fördermöglichkeiten durch den Kreis Segeberg (10 % Eigenanteil, 50.000 EUR max. Fördersumme) und Holsteins Herz (50 % Grundförderquote, 100.000,00 EUR max. Fördersumme, der Förderanteil kann auf 75 % durch ehrenamtliches Engagement, Synergien, Inklusion, hohe Zielerreichung aufgestockt werden).
Beschlussvorschlag:
Die Schulverbandsversammlung beschließt, die Maßnahmen gem. Empfehlung der Arbeitsgruppe „Naturprojekt Sventana-Schule“ umsetzen. Mit der Planung und Durchführung der Maßnahmen ist ein Facharchitektenbüro bzw. Fachingenieurbüro zu beauftragen. Der Beschluss steht unter dem Vorbehalt einer Förderung durch den Kreis Segeberg und Holsteins Herz.
Anlage/n:
Übersichtsplan (Flurkarte)
Skizze Grundschulhof
Übersicht / Beispiele Spielgeräte
Skizze Hühnergehege / -auslauf
Kostenschätzung
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Übersichtsplan (Flurkarte) (144 KB) | |||
![]() |
2 | Skizze Grundschulhof (179 KB) | |||
![]() |
3 | Übersicht_Beispiele Spielgeräte (402 KB) | |||
![]() |
4 | Skizze Hühnergehege_-auslauf (160 KB) | |||
![]() |
5 | Kostenschätzung (182 KB) |